Makerbot Clone CTC (Dual)

Diskutiere Makerbot Clone CTC (Dual) im Forum Makerbot im Bereich 3D-Drucker - Hallo Leute, ich habe interesse an so einem Makerbot Clone aus China. Es gibt ja Angebote bei eBay für Modelle mit zwei Düsen. Hat schon jemand...
thomas

thomas

Aktiver Autor
Dabei seit
09.05.2014
Beiträge
195
Ich muß mich nochmal kurz widerholen:

Doch das sind die ganz normalen NTC 100k k-type Fühler. Hab bei allen Druckern schon mindestens einen ersetzen müssen. Ist auch logisch, da in allen Rep1.Clones ein MightyBoard ist, das mit der gleichen Firmware läuft, weshalb auch die Sensoren identisch sein sollten.
Es tut mir leid, aß wegen der Diskussion um das Heatbed der Eindruck entstanden ist, daß es sich bei den Hotends auch um Thermistoren handelt! Ich hätte eure geposteten Links genauer anschauen sollen - sorry!
 
thomas

thomas

Aktiver Autor
Dabei seit
09.05.2014
Beiträge
195
Es gilt natürlich auch nach wie vor der Rest dieses Posts:

Es sollte dieser Doppelpack hier passen (steht zwar nich 100k dran,daber dafür "Makerbot Accessories" und Makerbot verwendet auschließlich den 100k k-Type):
http://www.aliexpress.com/item/2PCS-...097395.html​
Wegen der langen Lieferzeiten habe ich als Übergangslösung schon ohne Problem diesen hier verbaut:
http://www.reichelt.de/UT-TF-K/3/ind...ARTICLE=134706, der allerdings bei Reichelt gerade nicht lieferbar ist - evtl. findest du ja einen anderen Händler. Hier muß man allerdings einen Kupferstreifen als Manchette um den NTC schlagen und mit einem 3mm Loch versehen. Damit klemmt man dann (vorsichtig) den NTC an den Heatblock und stellt gleichzeitig sicher, daß die Wäre gut übertragen wird.
Wo wohnst du? (Habe immer zwei als Reselve zuhause, brauche dann aber natürlich auch wieder Ersatz).
 
Z

Zogger Mas Ter

Nachwuchs-Autor
Dabei seit
01.05.2014
Beiträge
57
Thomas also ich bin nie davon ausgegangen das du meintest das im Heatend ein 100K Thermister sitzt. Ich denke mal BennyR auch nicht. Danke für das Update zum DriveBlock.
 
BernyR

BernyR

Fortgeschrittener
Dabei seit
03.04.2014
Beiträge
254
@thomas: Um noch mal Missverständnisse auszuräumen - der UT TF-K Sensor von Reichelt (wieder lieferbar) sollte also der sein der am Hotend funktioniert (also kein 100k)?
 
Z

Zogger Mas Ter

Nachwuchs-Autor
Dabei seit
01.05.2014
Beiträge
57
Laut Datenblatt vom MAX6675 sollte jeder K-Type gehen also auch der von Reichelt.
 
Z

Zogger Mas Ter

Nachwuchs-Autor
Dabei seit
01.05.2014
Beiträge
57
Ach mist, hab jetzt noch den MAX6682 gefunden den man statt des MAX6675 verbauen könnte, aber leider kann der nur bis 125° messen. Suche weiter nach etwas brauchbarem.
 
thomas

thomas

Aktiver Autor
Dabei seit
09.05.2014
Beiträge
195
Äh meiner war aber 100k und von Reichelt und genau für das Messgerät. Bin etwas irritiert... Und auf der Party wo ich bin habe ich nur per Handy und Edge Internet - > Surfspaß geht gegen null. kann dir aber auch das original Ersatzteil senden, wenn du mir wieder ein neues bestellst.
 
Zuletzt bearbeitet:
E

Ewoodster

Nachwuchs-Autor
Dabei seit
06.05.2014
Beiträge
65
Mein Testversuch mit Nylon im rechten und PVA (wasserlösliches Material) im linken Extruder sind fehlgeschlagen. Warum? Gleiches Problem wie bei BernyR. Mitten im Druck ist das Kabel des linken Temperaturfühlers kaputt gegangen und das Mightyboard hat das Extrudieren daraufhin eingestellt.
Hat ja bisher ganze 11 Tage gehalten :-(

Ich habe hier zwar ein K-Typ Kabel rumfliegen, aber wenn ich das Messe, hat es beim Raumtemperatur gut 15 Ohm, das Kabel am Drucker aber weniger als 2 Ohm.
Ich frage morgen mal auf der Arbeit nach, da haben wir Kilometerweise K-Typ Sensorkabel und auch die Möglichkeit dieses Hart zu verlöten. Leider mal wieder eine halbe Rolle Taulman Bridge verloren...also gut 11 €, 12 Stunden Zeit und viele Nerven bei der Fehlersuche.
 
thomas

thomas

Aktiver Autor
Dabei seit
09.05.2014
Beiträge
195
No Title

@thomas: Um noch mal Missverständnisse auszuräumen - der UT TF-K Sensor von Reichelt (wieder lieferbar) sollte also der sein der am Hotend funktioniert (also kein 100k)?

So jetzt nochmal vom normalen Rechner und mit etwas weniger Alkohol im Blut:
Der k-Type Fühler vom Reichelt Bestellnummer "UT TF-K" hat zwar bei Reichelt keine Angabe zum Widerstand funktioniert aber bei mir im Duplicator 4 mit dem gleichen MightyBoard seit geraumer Zeit einwandfrei. Sein stoffummaneltes Kabel ist ebenfalls für die Temperaturen geeignet und deutlich elastischer als das Stahlgeflechtumalntelte Kabel der Original Fühler. Damit sollte es auch weniger schnell abbrechen. EInziger Nachteil ist, daß man eine Lasche biegen muß damit der Fühler anschraubbar wird.

Sollte es diesesmal mit dem Bilderanhängen klappen, so sieht man am linken Hotend meine Kupferlasche. An der Farbe sieht man wie lange ich das Provisorium so schon im Einsatz habe ;-)
 
thomas

thomas

Aktiver Autor
Dabei seit
09.05.2014
Beiträge
195
No Title

@thomas: Um noch mal Missverständnisse auszuräumen - der UT TF-K Sensor von Reichelt (wieder lieferbar) sollte also der sein der am Hotend funktioniert (also kein 100k)?

So jetzt nochmal vom normalen Rechner und mit etwas weniger Alkohol im Blut:
Der k-Type Fühler vom Reichelt Bestellnummer "UT TF-K" hat zwar bei Reichelt keine Angabe zum Widerstand funktioniert aber bei mir im Duplicator 4 mit dem gleichen MightyBoard seit geraumer Zeit einwandfrei. Sein stoffummaneltes Kabel ist ebenfalls für die Temperaturen geeignet und deutlich elastischer als das Stahlgeflechtumalntelte Kabel der Original Fühler. Damit sollte es auch weniger schnell abbrechen. EInziger Nachteil ist, daß man eine Lasche biegen muß damit der Fühler anschraubbar wird.

Sollte es diesesmal mit dem Bilderanhängen klappen, so sieht man am linken Hotend meine Kupferlasche. An der Farbe sieht man wie lange ich das Provisorium so schon im Einsatz habe ;-)
fetch


OK das ist hier einfach mit dem Bilderanhängen grütze. hier das Bild, was ich eigentlich in ordentlicher Auflösung teilen wollte:
https://www.dropbox.com/s/i92lpvzqpkpboce/20140518_162426.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
BernyR

BernyR

Fortgeschrittener
Dabei seit
03.04.2014
Beiträge
254
Super - diesmal hat es auch mit dem Bild geklappt, danke! :)

Sobald die Sensoren da sind wollen wir mal probieren, ob man den Sensorkopf in einen Abstandshalter mit M3 Gewinde eingießen kann. Bei den falsch bestellten 100k Sensoren hat man nämlich auch nichts anderes gemacht. Schauen wir mal ...

Der Händler vom Druckpatronen-Office in Hamburg hat sich nun auf meine (englische) Mail gemeldet und hat mir zugesagt 2 Thermocouples für den CTC als Ersatz zu schicken. Wenn die von Reichelt aber besser (elastischer) sind wie du sagst, dann nehme ich natürlich bevorzugt diese und lasse die "Originale" für Notfälle.
 
Zuletzt bearbeitet:
N

Norf

Foren-Einsteiger
Dabei seit
09.05.2014
Beiträge
45
Das ist eine Gute Idee mit dem M3 Abstandshalter.
Die sind meistens aus Messing und dann beschichtet. Leiten die Wärme ganz gut.
Mit was willst du den dann einkleben? Wärmeleitkleber? Wenn ja welchen.
Ich hab so weißes Zeug hier für Kühlkörper das ist zwar etwas elastisch aber leitet die Wärme nicht so gut.

Grüße Norbert
 
thomas

thomas

Aktiver Autor
Dabei seit
09.05.2014
Beiträge
195
Ich wollte eigentlich nur sagen. daß der Sensor bei mir so gut tut, daß ich ihn nicht ersetze solange er funktioniert und daß ich denke, daß er länger funktioniert, wegen dem Kabel. Was ich nicht weiß ist wie groß die Serienstreuung / bzw. die Toleranz ist, da diese nicht angegeben ist. Wenn es blöd läuft ist nur meiner gut und eurer 10% daneben. Aber auch beim "original" aus China gibt es keine Angaben diesbezüglich.
 
BernyR

BernyR

Fortgeschrittener
Dabei seit
03.04.2014
Beiträge
254
Das ist eine Gute Idee mit dem M3 Abstandshalter.
Die sind meistens aus Messing und dann beschichtet. Leiten die Wärme ganz gut.
Mit was willst du den dann einkleben? Wärmeleitkleber? Wenn ja welchen.
Ich hab so weißes Zeug hier für Kühlkörper das ist zwar etwas elastisch aber leitet die Wärme nicht so gut.

Grüße Norbert

Naja, da bieten sich verschiedene Möglichkeiten zum experimentieren an ...

1. Zweikomponentenkleber: Da müsste man herausfinden welcher die Wärme gut veträgt. Es gibt übrigens auch metallische Zweikomponentenkleber.
2. Gießharz: Keine Ahnung was das so an Temperatur verträgt.
3. Zement: Einbetonieren ist momentan mein Favorit.

Bei Kunststoffen mit weniger guten Wärmeleitung müsste man darauf achten, dass der Sensorkopf wenigsten an der Innenwand anliegt. Mit weichen Füllstoffen wie Wärmeleitpaste wäre ich eher vorsichtig, da ich nicht weiss wie die bei höheren Temperaturen bezüglich Fließverhalten und Ausdehnung reagieren. Wärmeleitpaste bekommt es beim PC vielleicht mal mit 70 Grad zu tun, aber nicht 250. Auch Lufteinschlüsse sollte man vermeiden, da die sich stark ausdehnen und den Füllstoff wieder rausdrücken können.

@thomas: hast du den Thermofühler isoliert (z.B. Kapton) unter der Lasche oder blank (quasi auf Kurzschluss)? Ich würde ja nur die Beine bis zum Kopf mit Kapton isolieren und den Kopf selbst blank lassen. Der Heizblock dürfte ja keine elektrische Verbindung z. B. Masseschluss zum Board haben, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
thomas

thomas

Aktiver Autor
Dabei seit
09.05.2014
Beiträge
195
@thomas: hast du den Thermofühler isoliert (z.B. Kapton) unter der Lasche oder blank (quasi auf Kurzschluss)? Ich würde ja nur die Beine bis zum Kopf mit Kapton isolieren und den Kopf selbst blank lassen. Der Heizblock dürfte ja keine elektrische Verbindung z. B. Masseschluss zum Board haben, oder?
Das war nicht nötig. Der Anschluß war mit Schrumpfschlauch isoliert und der Fühler selbst aus Glas. Man muß nur vorsichtig klemmen, damit das Glas nicht springt. Muß auch gestehen, daß ich gar nix dazwischen getan habe, da ich ursprunglich von einem Provisorium ausging und gar nicht wußte ob der Fühler übehaupt geht.
 
E

Ewoodster

Nachwuchs-Autor
Dabei seit
06.05.2014
Beiträge
65
Ich habe gestern einfach mal den rumfliegenden K-Sensor angeschlossen und siehe da, es funktioniert wieder :)

P.s.: Ich habe bisher auch erfolglos nach passenden Gleitlagern gesucht. Die verbauten Radaumacher habe die Maße Innenduchmesser x Außendurchmesser x Länge 8 x 15 x 17 in mm. Vielleicht bestelle ich gesinterte Bronzebuchsen und drucke mir die passende Lagerschale einfach selbst. Allerdings sollte das ganze besser sehr genau sein.

Es gibt sogar einen Hersteller, der bietet sein hoch gleitfähigen und selbstschmierenden Kunststoff als 3D Drucker Filament an.
Sehr interessant, aber auch sehr speziell: https://www.igus.de/wpck/11049/N14_4..._TriboFilament.
Ich habe schon ein paar Ideen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
N

Norf

Foren-Einsteiger
Dabei seit
09.05.2014
Beiträge
45
Hi,

mal eine Frage zur Spannungsversorgung.

Beim Mightyboard läuft ja alles über 24V oder?

Ich will zusätzlich zu allem vorhandenen noch folgendes anschließen:

1 x 40mm Lüfter für Thomas seins Direktkühlung
1 x 120mm Lüfter für Bauraumkühlung
1 x 30cm 24V LED Stripe weiß für Bauraum Beleuchtung

Da ich nur normal löten kann ( auch SMD aber nicht mit Heißluft ) dachte ich ich schließe die Lüfter direkt an 24 V an mit einem Schalter/Poti zum reglen.
Wo könnte man das am geeignetsten anschließen am Board?

Oder direkt ans Netzteil?

Grüße Norbert
 
Z

Zogger Mas Ter

Nachwuchs-Autor
Dabei seit
01.05.2014
Beiträge
57
Das kannst du alles direkt ans Netzteil anschließen. Insofern du 24v Lüfter nimmst.
 
thomas

thomas

Aktiver Autor
Dabei seit
09.05.2014
Beiträge
195
Sehe ich genauso, wobei gerade der aktive Kühler,der auf dem Extruder sitzt wirklich besser ist, wenn er per GCode gesteuert wird, weil man ihn erst ab einem bestimmten Layer zuschaltet und weil einen guten Slicer vorausgesetzt man auch für Bridging und feine Layer höhere Drehzahlen verwendet - zumindes bei ABS.

Auf die Gefahr hin, daß ich mich mit der Frage wiederhole: Wo wohnst du?
Evtl. finden wir ja jemanden, der dir den MosFET kurz einlöten kann.
GKlar ne Garantie kann dir keine geben, aber ich habe es allein auf dem MightyBoard schon 3mal gemacht und wenn man einigermaßen Fit ist, sollte das wirklich nix großes sein. Das Board muß auch nicht ausgebaut werden, weil man beim CTC nicht mal die Buchse einlöten muß, denn die ist schon drin und der MosFET ist ja SMS und damit zugänglich. Den Atmel zu tauschen ist ein ganz anderes Niveau als den MosFET aber hierfür nicht nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:

Makerbot Clone CTC (Dual) - Ähnliche Themen

  • CTC Makerbot-Clone Dual extruder - Mit beiden Druckköpfen drucken...

    CTC Makerbot-Clone Dual extruder - Mit beiden Druckköpfen drucken...: Hallo verehrte 3D Drucker Gemeinde! Ich bin neu hier und auch neu im 3D Thema. Natürlich habe ich die Suchfunktion genutzt, aber leider nicht das...
  • Neuvorstellung CTC Makerbot-Clone User aus Essen

    Neuvorstellung CTC Makerbot-Clone User aus Essen: Hallo zusammen. Habe mir vor einer Woche in einem Anfall von Verschwendung einen CTC Makerbot geleistet.Gleich nach dem Auspacken habe ich...
  • Makerbot Clone CTC (Dual) Tips,Tricks&Probleme beheben

    Makerbot Clone CTC (Dual) Tips,Tricks&Probleme beheben: Nach der Bitte ein extra Thema zu erstellen um Probleme zu beheben,hab ich das mal in angriff genommen-DANKE für die bisherigen...
  • Makerbot Clone CTC (Dual) Tips,Tricks&Probleme beheben

    Makerbot Clone CTC (Dual) Tips,Tricks&Probleme beheben: Nach der Bitte ein extra Thema zu erstellen um Probleme zu beheben,hab ich das mal in angriff genommen-DANKE für die bisherigen...
  • Makerbot Clone CTC vergrößern

    Makerbot Clone CTC vergrößern: Hallo zusammen, ich würde gerne den Druckbereich des 3D Druckers erweitern, mechanisch sehe ich da auch keine Probleme. Meine Frage bezieht sich...
  • Oben